Direkt zu den Predigt-Linktipps für Palmsonntag ---> HIER KLICKEN !
:
Wie bekannt, hat Papst Franziskus den Bau von drei Duschen für Obdachlose ver-
anlasst, die nun unmittelbar
vor dem Vatikan rege genutzt werden, siehe meinen Artikel ---> HIER !
Ob man da in San Francisco etwas ganz schrecklich miss-
verstanden hat, als man auch "Duschen" für Obdachlose anbrachte? - Jedenfalls haben die Verant-
wortlichen für die bekannte "St. Mary's Cathedral" eher eine 'Schnaps-
idee' gehabt. Sie wollten die Obdachlosen verscheuchen, die sich gerne auch nachts draußen im großen Eingangsbereich zur Kathedrale nieder-
ließen und ließen dafür eine Sprinkleranlage montieren, die den dort Lagernden kräftige Wassergüsse von oben bescherte. Die wiederum ver-
suchten sich mit Schirmen notdürftig zu schützen.
Kürzlich machten einige Reporter das publik, und die allgemeine Empö-
rung in der Öffentlichkeit war riesengroß. Ausgerechnet die Kirche als Gegner der Armen...?!
Zuerst versuchte man sich damit herauszureden, diese Methode werde in San Francisco z.B. auch bei Gebäuden von Banken und Versicherungen angewendet, aber das kam in den Medien nicht gerade gut an. So gab es schließlich nur noch die kirchliche Kapitulation auf der ganzen Frontlinie: Die "Duschen" wurden bereits vollständig und mit dem Ausdruck des Bedauerns stillgelegt. Zugleich verwies man aber auch darauf, dass die Kirche schon seit Jahren zahlreiche Hilfeleistungen für die Obdachlosen erbringe.
Merke: Was für eine Versicherung kein Problem ist, kann für die Kirche sehr wohl eines werden. Und das ist auch gut so...!
Amerikanischer Zeitungsartikel dazu ---> HIER !
Ein Video zeigt mehr als tausend Worte...
.
>
Den Direktlink zu diesem Video gibt's ---> HIER !
Wie man auf dem Video sehen kann, ist die direkte Umgebung der Kirche
AntwortenLöschenregelrecht von Obdachlosen mit diversem Zubehör belagert. Von daher ist
auch ein gewisses Verständnis für die Wasserdusche angebracht.
Man ist aber doch über das Ziel hinausgeschossen. Sowas ist unbarmherzig!
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
Löschenich finde der Erzbischof hat recht.
AntwortenLöschenJeder der findet der Erzbischof handle ungerecht, den möchte ich erleben wenn vor seinem Haus irgendwelche Obdachlose ihr Lager aufschlagen.
Davon abgesehen unterhält die Kirche ja Einrichtungen für Obdachlose, von daher haben wir hier wieder das alte Problem.
Eine Gesellschaft, hier die amerikanische, schafft sich selber Probleme und erwartet, dass die Kirche sich darum kümmert, sozusagen als soziale Straßenreinigung, genau das ist verkehrt.
Der Erzbischof von San Francisco, bekanntermaßen ein Homo-Sodom, das weltweit seinesgleich sucht, ist schon in der Vergangenheit durch klare Kante und treues Verteidigen der unveränderlichen Lehre der Kirche aufgefallen. So auch hir wieder: er macht dieses klebrig-kitschige Barmherzigkeitsgetue, das neuerdings im Vatikan hip ist und nur eine Steilvorlage für die Linken Kirchenfeinde, nicht mit. Recht hat er. Barmherzigkeit ohne Gerechtigkeit und Wahrheit gibt es nicht. Wo bleibt die Barmherzigkeit für die treuen kinderreichen katholischen Familien? Sie haben die ersten Empfänger katholischer Barmherzigkeit zu sein.
LöschenIch vermute, der "Dunkelkatholik"
Löschenwill ausdrücken, dass der Erzbischof von San Francisco
bei den Schwulen-Verbänden sehr unbeliebt ist, weil er unmissver-
ständlich dagegen ist, dass "Homo-Ehen" die gleichen Rechte haben
wie die Ehe.
Salvatore Cordileone wurde im Juli 2012 von Papst Benedikt ernannt.
Man sollte da unterscheiden:
AntwortenLöschenDen Eingang zum Dom freizuhalten, ist legitim.
Die Obdachlosen nachts mit Wasser zu beschütten, ist es nicht.
Von der Erzdiözese sollte man erwarten können,
dass sie andere Wege findet.
Jesus hätte da auch eine Tempelreinigung vorgenommen. Die Kirche kümmert sich ja vielfältig um Obdachlose, egal ob diese unschuldig oder selbstverschuldet obdachlos geworden sind. Das geht auch in Ordnung. Aber Obdachlose im oder vor dem Hause Gottes, dem Heiligsten Ort überhaupt, das ist entwürdigend und geht gar nicht. Da ist eine kalte Wasserdusche genau das Richtige.
Löschen