Erst durch einen Leserkommentar in meinem Blog wurde ich darauf aufmerk-
sam, dass es seit heute heißt, Monsignore Pinto habe die Äußerung über die vier Kar-
dinäle gar nicht getan, die so viel Staub aufgewirbelt hat.
Das nehme ich erst einmal erfreut und staunend zugleich zur Kenntnis.
Ich frage mich dann doch, wie es sein kann, dass ein Internetportal namens "Religion Confidencial" ein Interview mit dem Vorsitzenden der Römi-
schen Rota führt und dabei die skandalöse Äußerung zitiert, er könne sich durchaus vorstellen, die vier Kardinäle könnten wegen ihres Briefes an den Papst ihre Kardinalswürde verlieren, wenn diese Äußerung überhaupt nicht gefallen ist.
Etliche Medien, darunter auch "Radio Vatikan" und "katholisch.de", haben im Vertrauen auf die Korrektheit der Aussage die provokative Äuße-
rung in ihren Artikeln übernommen, und nun kommt "Religion Confiden-
cial" ganz kleinlaut daher und sagt: Sorry, aber als wir noch mal in die Tonband-Aufzeichnungen reingehört haben, mussten wir feststellen,
dass er das Gegenteil gesagt hat...!
Da frage ich mich doch, ob da kein Reporter beim Interview dabei war, sondern ein Azubi?!
Es wäre meines Erachtens auch jetzt angebracht gewesen, den diesbezüg-
lichen Interview-Ausschnitt im Original ins Netz zu stellen, damit niemand jetzt die Idee äußert, das Portal habe nur deshalb einen Rückzieher ge-
macht, weil es sonst Ärger bekommen hätte...
Also: Der Reporter hat nicht zugehört, der Monsignore hat es nicht gesagt, und wir können festhalten, dass der ganze Zirkus nicht passiert wäre, wenn der Papst frühzeitig anders reagiert hätte - oder wenn die vier Kardinäle einen anderen Weg gewählt hätten...
Man lese ---> HIER und HIER und HIER !
Fakt ist:
AntwortenLöschenDer Papst gibt weiterhin keine Antwort und sitzt die Angelegenheit offensichtlich seit Monaten aus.
Es wird stattdessen mehr oder weniger aufgeregt um angebliche Unbotmäßigkeiten der 4 Kardinäle debattiert. Die Kardinäle wurden zum Teil als angebliche Häretiker beschimpft, Disziplinierung derselben eingefordert, aber auf die von Ihnen aufgeworfenen Fragen und Klarstellungen zur kirchlichen Lehre wird seit Monaten nicht eingegangen!
Tja, wahrscheinlich weiß ja auch der Papst keine überzeugende Antwort auf die 5 Dubia der vier Kardinäle?
Dieses Verhalten ist nach meinem Eindruck einfach nur noch lächerlich und beschämend.
"Der römische Kurienmitarbeiter kündigt an, dass er Papst Franziskus unterstützen werde, damit auch wiederverheiratete Geschiedene die Hl. Eucharistie empfangen können. "
AntwortenLöschenhttp://www.kath.net/news/57654
Was ist eigentlich mit dieser Aussage? Wurde die auch dementiert? Davon habe ich nichts gelesen.
Natürlich nicht, warum sollte er das nicht gesagt haben? Gerade deshalb wurde er doch von der OD-Zeitschrift durch das Falschzitat als Spinner hingestellt.
LöschenDass da ein Audio fehlt (glaube ich, hab aber nicht intensiv danach gesucht), ist meine ich verständlich, weil es ja in Wirklichkeit um eine gezielte Desinformation im klassischen Opus-Dei-Stil gehandelt haben dürfte, um Pinto zu schaden. War aber letztlich taktisch gesehen eher ein Fehler. Erst jetzt ist vielen klar geworden, was es mit diesen von Kdl. Burke konzipierten "Fragen" eigtl. auf sich hatte und dass das ziemlich skandalös war.
AntwortenLöschenSchau Dir nur mal die Fotos dieses Mannes an,
AntwortenLöschenden Gesichtsausdruck, dann weißt Du Bescheid...!
https://www.google.de/search?q=pio+vito+pinto&biw=1245&bih=721&source=lnms&tbm=isch&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwiN-ZeSr9PQAhXDXSwKHfivDSMQ_AUIBygC
@Matthis:
LöschenEine solche Aussage wie die von Ihnen - von dem Äußeren eines Menschen auf seinen (schlechten) Charakter zu schliessen - ist präzise das, was man "Rassismus" nennt.
Aber Rassismus wird ja in bestimmten auch katholische Kreisen gerade sehr chic.
Na, na, Antonia,
Löschennun seien Sie mal ehrlich: Sieht der Mann
wirklich freundlich aus?
Wohl kaum!
Für mich ist das ein frustrierter alter Herr,
der sich am Papst mal ein Beispiel nehemn sollte,
der guckt wenigstens freundlich.
(Forts.)
AntwortenLöschenLeider sind die "Leserbrief-Pannen" beim Kreuzknappen auch jedes Mal just dann aufgetreten, wenn ich ein Enthüllungs-Posting abgegeben hatte, das die spanische und kanonistische Diskussion um Kdl. Burkes Vorstoß behandelte.
Das ist etwas gespenstisch ;-)
Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass der Knappe dahinter steckt (der sich ja sonst bei jedem gelöschten Kommentar ausdrücklich rechtfertigt und immer super fair mit allen, selbst abwegigen Leserkommentatoren umgeht).
Aber vielleicht ein Leak oder ein Hacker, der zum Opus gehört und im Notfall auch mal Kommentare löscht??
:-)
Böse, böse, Jorge, Sie wollen doch nicht die traditionalistische Lügenpresse enttarnen :-)))
LöschenDas muss man sich mal auf der Zunge zergehen
AntwortenLöschenlassen: Erst heißt es, er hat damit gedroht,
und einen Tag später will der Reporter sich auf
einmal verhört haben, rückt aber mit dem Tonband
nicht raus.
Wissen Sie, was ich denke - und einige andere
sicher auch?!
Nun ja, genau das ist ja auch bezweckt.
LöschenDas Opus Dei veröffentlicht extra kein Tonband, damit solche Spekulationen (es sei Druck auf das Blatt ausgeübt worden und Pinto hätte das in Wirklichkeit doch gesagt) am Köcheln bleiben können.
@Der Thuriferar,
AntwortenLöschenja, ich denke genauso.
Höchste Zeit, dass dieser wichtigtuerische
AntwortenLöschenHerr Pinto vom Papst gemaßregelt wird!
So, wie ich das sehe/verstehe,
AntwortenLöschenhat Pinto seine angeblich „skandalösen“ Äußerungen
durchaus gemacht,
nur wurde die Artikel-Passage „um des lieben Friedens willen“
nun etwas „weichgespült“/„umgemodelt“.
In der Richtigstellung von Religion Confidencial geht es zentral bloß darum,
dass die in der Überschrift des ursprünglichen Artikels
Pinto in den Mund gelegte Äußerung
«Los cuatro cardenales que han escrito al Papa podrían perder su cardenalato»
so (wörtlich) nicht von ihm stammt.
http://www.religionconfidencial.com/vaticano/Rectificacion_0_2829917005.html
Aber was hat er nun gesagt?
Im Artikel von „Religion Confidencial“ ist die eigentliche Passage
(unter demselben Veröffentlichungfsdatum 29.11.) inzwischen abgeändert:
“¿”Qué Iglesia defienden estos cardenales? El Papa es fiel a la doctrina de Cristo. Lo que han hecho es un escándalo muy grave". Ha añadido que, no obstante, el Papa Francisco no es un Papa del pasado que les podría quitar la birreta cardenalicia, como hizo Pio XI con el famoso teólogo jesuita francés Louis Billot. "Francisco no lo hará", ha precisado.“
Pinto sagt also: Was die vier Kardinäle gemacht haben,
ist ein sehr schwerer Skandal. Er fügt aber hinzu,
Franziskus sei kein Papst, der – wie es in der Vergangenheit,
etwa durch Pius XI. ggü. dem Jesuiten Billot, praktiziert wurde –
den Kardinalshut deshalb wieder einkassiert. „Das wird Franziskus nicht tun.“
Ursprünglich lautete diese Artikel-Passage:
„«¿Qué Iglesia defienden estos cardenales? El Papa es fiel a la doctrina de Cristo. Lo que han hecho es un escándalo muy grave que incluso podría llevar al Santo Padre a retirarles el capelo cardenalicio como ya ha pasado en algún otro momento de la Iglesia», ha afirmado Pio Vito a este Confidencial. El decano de la Rota romana matiza: «Lo cual no quiere decir que el Papa les retire su condición de cardenales, pero podría hacerlo».”
Pinto spricht also auch hier vom sehr schweren Skandal,
aufgrund dessen – wie es in der Kirche früher schon passiert ist –
der Papst die Möglichkeit hätte, den Kardinalshut wieder einzukassieren.
Das bedeute allerdings nicht, dass der Papst es tun werde,
nur eben: Er hätte prinzipiell die Möglichkeit dazu.
(Für sich genommen, könnte man das als Androhung Pintos werten.)
Allerdings hat Pinto ja offenkundig auch die
in der „weichgespülten“ Passage stehenden Sätze
mit dem kategorischen „Franziskus WIRD ES NICHT TUN“ gesagt.
Beides lässt sich zusammenführen, und zwar problemlos,
und es enthält keine Androhung:
Prinzipiell könnte der Papst angesichts eines solchen Skandals die Kardinalswürde wieder aberkennen, so, wie z. B. Pius XI. es schon getan hat – allerdings wird Franziskus definitiv nicht so handeln.
http://lepenseur-lepenseur.blogspot.de/2016/12/na-also-war-doch-alles-ganz-anders.html
AntwortenLöschenEs hätte der Sache und dem Ansehen
AntwortenLöschender katholischen Kirche gut getan, wenn alle
Beteiligten etwas leiser aufgetreten wären
und ihr eigenes Ego mal etwas gezügelt hätten.